Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Northrail GmbH (Northrail) freut sich über Ihren Besuch auf der Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite sicher fühlen. Als Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes, informieren wir Sie nachfolgend über die Art und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Webseiten, bei Kontaktaufnahme über die auf unseren Webseiten bereitgestellten E-Mail-Adressen sowie zur Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Darüber hinaus kann die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich sein.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender europäischer und nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Zu Ihrer Sicherheit verwenden wir zum Schutz der Übertragung sämtlicher Inhalte, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https//“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Internetseiten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver standardmäßig unter anderem die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten Serverlogfiles. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.
Serverlogfiles
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Serverlogfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider sowie bei Mail-Logs, die IP-Adresse des Anschlusses, die IP-Adresse des sendenden Servers sowie die eigenen IP-Adressen, Absender-E-Mail-Adresse und Zustell-E-Mail-Adresse.
Diese Daten werden zum technischen Betrieb, zum Erkennen von Problemen und zur Auswertung der Belastung unserer Server, als auch zum Abwehren von Gefahren oder Attacken benötigt. Die Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer technischen Infrastruktur verwendet. Die Serverlogfiles werden nach jeweils 14 Tagen gelöscht.
Zweck der Speicherung ist unser berechtigtes Interesse unsere Website auszuliefern und zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung, die wir im Rahmen des Cookie-Banners einholen, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung unseres Webauftrittes ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Webauftrittes werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Über die von uns vorgenommene Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag von uns benutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Berichte über Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Auf den Umfang der Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Northrail weist Sie jedoch hiermit darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche abrufbaren Inhalte der Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus als Nutzer die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Webauftrittes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link zur Deaktivierung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?.
Wir bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Webseite-Nutzungsdaten für diese Webseite zu deaktivieren, indem Sie im Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung Ihre Entscheidung zur Nutzung von Google Analytics ändern.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Auf unseren Internetseiten ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn der Punkt „Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte“ dieser Datenschutzerklärung sieht dies vor. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet und dienen uns alleine zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei Kontaktaufnahme per E-Mail dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, wenn sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer Bewerbung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Name, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social-Media-Netzwerken. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (neu) (BDSG (neu)). Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben und Sie über ein aktives Profil bei einer Online-Jobplattform – etwa bei StepStone – verfügen, oder uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein inaktives oder nur teilweise aktives Profil offenlegen, können wir personenbezogene Daten auch darüber erheben.
Wir verarbeiten Ihre Bewerbung insbesondere über StepStone, sodass in unserem Auftrag auch die StepStone Deutschland GmbH und ihre Unterauftragnehmer, die Sie den AGB von StepStone entnehmen können, Empfänger sind. Im Rahmen unserer Verarbeitung Ihrer Bewerbung durch StepStone in unserem Auftrag werden Sicherheitsleistungen der Firma Akamai Technologies, Inc genutzt, wodurch es zu einer Übermittlung in die USA kommen kann.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen spätestens 6 Monate nach Versendung der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Northrail GmbH wird Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln. Diese Daten gehen bei Kontaktaufnahme über unsere allgemeine E-Mail-Adresse zentral bei der Northrail GmbH ein und werden, soweit erforderlich, im Rahmen der genannten Zwecke an weitere Bereiche des Unternehmens weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nur, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wir für die Verarbeitung Ihrer Informationen einen externen Dienstleister beauftragen und Daten auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden. Ein Beispiel hierfür ist der Versand von Briefen oder E-Mails oder die Verarbeitung durch Hostprovider oder Anbieter von Bewerbermanagementsystemen. Diese Dienstleister erhalten nur die Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese nicht zu anderen Zwecken verwenden und sind verpflichtet, die Informationen gemäß der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (neu) zu behandeln. Wir schließen zudem mit jedem Partner entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarungen und ggf. Auftragsverarbeitungsverträge ab. In allen anderen Fällen werden wir Sie darüber informieren, wenn persönliche Informationen an Dritte weitergegeben werden sollen, und Ihnen so die Möglichkeit geben, Ihre Einwilligung zu erteilen.